Unsere Kita
Unsere IB Krippe Goldstadtkinder ist am 20. Januar 2020 in Betrieb gegangen. Die Räumlichkeiten der Krippe befinden sich im Erdgeschoss eines neugebauten Wohnhauses in der Nordstadt Pforzheims. Durch die zentrale Lage können uns alle Familien der Stadt Pforzheim problemlos mit Auto, Bus und Bahn erreichen. Auch wenn sich unsere Krippe täglich weiter entwickelt, kommen die Kinder und Eltern gern in unsere Räumlichkeiten und erleben die Entstehung hautnah mit.Wie alle Kindertagesstätten des IB arbeiten auch wir entsprechend der Reggio-Pädagogik. Dennoch stehen wir allen reformpädagogischen Strömungen offen gegenüber und lassen uns von diesen inspirieren. Ab September 2020 war die Kooperation mit der IB Natur- und Sportkita im Stadtteil Huchenfeld geplant. Wegen der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Kontaktbeschränkungen, müssen wir den Start der Kooperation auf unbestimmte Zeit verschieben. Dennoch freuen wir uns auf die Zeit, in der wir die Waldbesuche durchführen können, um unseren Kindern dadurch die Möglichkeit zu bieten, Naturerfahrungen zu machen, die in der Stadtmitte nicht möglich sind.
Unser dynamisches Team besteht aus gelernten pädagogischen Fachkräften und Praktikanten in verschiedensten Ausbildungsmodellen. Liebevoll, ausgeglichen und offen begegnen wir den Familien unserer Einrichtung und sind bemüht eine angenehme Atmosphäre für alle Beteiligten zu schaffen. Positiver und negativer Kritik stehen wir jederzeit aufgeschlossen gegenüber und sehen diese als Chance, um daran zu wachsen und besser zu werden.
Unsere Einrichtung bietet Platz für 30 Kinder in drei Gruppen (grün, gelb und rot), im Alter von ca. 1 - 3 Jahren. Die IB Krippe Goldstadtkinder bietet folgende Betreuungsmodule für Pforzheimer Kleinstkinder:
- 20 Betreuungsplätze in verlängerter Öffnungszeit mit 35 Wochenstunden (täglich von 07:00-14:00 Uhr) Die sich in zwei Gruppen aufteilen (grün und rot).
- 10 Betreuungsplätze in Ganztagesbetreuung mit 47,5 Wochenstunden (täglich von 07:00-16:30 Uhr)
Unabhängig von der Wahl des Betreuungsmoduls erhalten die Kinder täglich ein warmes Mittagessen. Zusätzlich stehen den Kindern ganztägig Wasser und ungesüßter Tee als Getränke zur Verfügung und ein Obst- bzw. Gemüseteller wird frisch angeboten.
Wenn Sie Interesse an uns und unserer Einrichtung haben, dann vereinbaren Sie gern einen Termin mit unserer Einrichtungsleitung, Frau Maria Günther und machen Sie sich ein eigenes Bild vor Ort.
Laternenfest 2021
Nachdem wir im Jahr 2020 pandemiebedingt kein Laternenfest durchführen durften, luden wir am 11.11.2021 die Familien unserer Krippenkinder zum gemeinsamen Laternenlauf ein. Die pädagogischen Fachkräfte und Eltern fertigten mit den Kindern im Vorfeld individuelle Laternen an. Benutzt wurden dafür, im Sinne des umweltfreundlichen Upcyclings, Abfallprodukte wie Tetrapaks, Plastikflaschen und Marmeladengläser. Um die Kontakte zu minimieren liefen die drei Gruppen gestaffelt und unabhängig von einander, nach einer kurzen Stärkung mit Punsch und Hefezopf an den Kitafenstern, bis zum Landratsamt in Pforzheim. Unterwegs wurden kurze Stopps gemacht um gemeinsam die einstudierten Laternenlieder zu singen. Am Landratsamt wurden die Kinder und Erwachsenen mit Kerzenlicht und den traditionellen "Dambedeis" empfangen. Wir danken an dieser Stelle nochmals unserer IB-eigenen Küche für die Herstellung der leckeren und frischen Backwaren.

Wir intensivieren die Umsetzung der Reggio-Pädagogik
Seit Frühjahr 2021 haben wir im Team angefangen die Reggio-Pädagogik intensiver in unseren Alltag einfließen zu lassen. Durch Weiterbildungen, pädagogische Tage und das großartige Engagement des Teams ist es uns innerhalb kürzester Zeit gelungen bereits erste Erfolge zu erzielen. Die Kinder machen fantasievolle Erfahrungen mit Alltags- und Naturmaterialien und die Räume sowie unsere tägliche Arbeit werden immer transparenter und einladender. In enger Zusammenarbeit mit unserer Supervisorin Gabi Zimmermann wollen wir noch besser werden.

Eröffnung der roten Gruppe
Am 01. Oktober 2020 konnten wir endlich die rote Gruppe der Einrichtung in Betrieb nehmen. Unter Berücksichtigung der Hygienekonzepte unserer Einrichtung und des IB, begannen vorerst fünf Familien mit der Eingewöhnung ihrer Kinder. Dabei wurden sie von unseren neuen Kolleginnen, Sümeyye Akdag und Zeinab Jaber, begleitet. Im Dezember werden die letzten Kinder eingewöhnt, so dass auch die rote Gruppe mit 10 Kindern voll ausgelastet ist. Mittlerweile kehrt auch hier eine Alltagsroutine ein und wir freuen uns sehr über die neuen Einflüsse von Kindern und Erwachsenen.

Wiedereröffnung nach der Corona-Schließung
Nachdem wir unsere Familien über Wochen versucht haben per Mail auf dem Laufenden zu halten, konnten wir dank der Lockerungen des Kultusministeriums am 25. Mai 2020 mit 50% der Kinder den eingeschränkten Betrieb wieder aufnehmen. Ab dem 29. Juni 2020 durften alle Kinder die Kindertageseinrichtung im sogenannten Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen besuchen.

Wir unterliegen strengen Hygienekonzepten, die täglich die Aufmerksamkeit und Umsetzung der Fachkräfte abverlangen. Die Kinder bemerken es im Alltag jedoch nicht und kommen täglich fröhlich und voller Elan in die Krippe.
Muttertag

Nachdem wir den Kindern und ihren Familien bereits Post zu Ostern geschickt hatten, war nun auch der Muttertag von den Kontaktbeschränkungen betroffen. Die Erzieherinnen haben sich verschiedene Ideen überlegt und versendeten erneut Briefe mit Bastelmaterial an die Familien.
Zusätzlich verschicken wir drei Mal die Woche Mails an die Eltern. In diesen Mails verfassen wir nach Möglichkeit die neuesten Entwicklungen in Bezug auf die Kontaktbeschränkungen und Kita-Schließungen und auch unterschiedlichste Anregungen, die die Eltern mit ihren Kindern zu Hause umsetzen können. Eines dieser Angebote, waren selbstgemachte Sensorikbeutel.
Begleitung in Zeiten von Corona
Wir sind bemüht auch während der Zeit im Homeoffice Kontakt zu unseren Familien zu halten. Wir versenden regelmäßig E-Mails mit verschiedenen Anregungen zur Beschäftigung und Förderung der Kinder an alle Eltern. Auch für die bevorstehenden Feiertage dürfen die Familien mit Osterpost rechnen.
Die ersten Eingewöhnungen für die gelbe Gruppe sollten am 01. April 2020 starten, was durch die bundesweiten Kitaschließungen nicht stattfinden konnte. Wir führen die Aufnahmegespräche telefonisch und versuchen den Familien beratend zur Seite zu stehen.
Wir sind zu den gewohnten Dienstzeiten telefonisch und per E-Mail erreichbar. Auch der Briefkasten der Einrichtung wird drei Mal wöchentlich geleert. So stellen wir sicher, dass wichtige bürokratische Vorgänge trotz der Schließung gewährleistet werden können.